DAK Gesundheitsreport 2019 und die organisationale Achtsamkeit

Der DAK Gesundheitsreport 2019 wurde vor kurzem veröffentlicht und laut dem Report ist der Krankenstand nach einem Anstieg im Vorjahr abermals um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. Der Krankenstand im Jahr 2018 lag bei 4,2 Prozent (2017: 4,1 Prozent). Da Sucht und Abhängigkeit für den Bereich der Arbeit immer bedeutsamer für die Arbeitswelt werden, sind sie erstmals Schwerpunktthema des DAK-Gesundheitsreports. Die DAK sieht gravierende Folgen da Millionen Erwerbstätige Probleme durch Alkohol und Computerspiele haben.

Psychische Erkrankungen insgesamt lagen mit einem Anteil von rund 15,2 Prozent an dritter Stelle hinter Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Atmungssystems. Erstmals seit 2006 ist die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen zwar zurückgegangen, allerdings blieb die Zahl der Krankschreibungsfälle konstant bei 7,0 Fällen je 100 Versichertenjahre. Daher sollten laut DAK Einschätzung, Maßnahmen der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung weiter den Fokus u. a. auf den Abbau von psychosozialen Belastungen wie chronischem Zeitdruck, Arbeitsunterbrechungen, Überforderung etc. legen. Als ein betrieblicher Einflussfaktor dafür könnte die Vermeidung von Arbeitsverdichtung und die damit sinkende Stressbelastung angesehen werden.

Auch wenn „Organisationale Achtsamkeit“ nicht explizit im Report genannt wird, könnte ihre Etablierung unterstützend für die Erhaltung von Gesundheit am Arbeitsplatz wirken. Was aber ist „Organisationale Achtsamkeit“?

Achtsamkeitspraxis wirkt nicht nur auf der individuellen Ebene (Personalentwicklung), sondern auch auf der Ebene der Organisationsentwicklung. Dies wurde hier schon zum Thema Projektmanagement des Öfteren beschrieben. Zur Erläuterung des Begriffs wird die Definition von Claudia Härtl-Kasulke verwendet. Sie kombiniert systemische Aspekte und Begrifflichkeiten aus der Achtsamkeitsforschung.

Achtsame Organisation: Die Organisation, begreift und erfährt sich als lebendiger Organismus. Sie bringt den Willen und die Fähigkeit hervor, sich dem Erleben der inneren und äußeren Umstände zuzuwenden. Dieses Zuwenden in einer Haltung des Wohlwollens, der Neugierde und des Unterscheidungsvermögens entsteht durch die präzise Wahrnehmung auf der geistigen, emotionalen und physischen Ebene.

„Mit Wertschätzung Wert schöpfen“, Härtl-Kasulke, Belz Verlag 2017

Organisationale Achtsamkeit: Diese Grundhaltung setzt sich als Ziel, das Wohlergehen von Individuen und Kollektiven zu nähren. Dies wird bei Entscheidungen berücksichtigt. Das mündet in Handlungen, die als Zusammenspiel in und mit der Organisation und Welt beschrieben werden können.

„Mit Wertschätzung Wert schöpfen“, Härtl-Kasulke, Belz Verlag 2017

Auch wenn organisationale Achtsamkeit nicht primär Gesundheitsfragen in Unternehmen adressiert, so kann ihre Implementierung in Unternehmen zur Reduzierung der Krankheittagen beitragen. Eine Übersichtspräsentation zu dem Thema kann hier heruntergeladen werden. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen